Laktat-Leistungsdiagnostik
Sportmedizin
Weitere Leistungen
Im Mittelpunkt einer Funktionsdiagnostik steht die Analyse der persönlichen Leistungsfähigkeit. Hierzu wird ein individueller Belastungstest durchgeführt.
Entscheidend ist, dass dieser Test möglichst sportart- oder belastungsspezifisch erfolgt, bzw. den möglichen klinischen Fragestellungen ein großes Maß an Antworten liefert.
Informationen über den Zustand der wesentlichen funktionellen Komponenten des Biosystems Mensch werden auf diese Art gesammelt und zusammengeführt. In unserem Institut wird der Hobbysportler genau wie der Spitzenathlet nach einem definierten Protokoll belastet. Er oder sie fährt, läuft oder rudert einen Test auf einem speziellen Ergometer.
Beim Anfänger oder Patienten nur mit dem Unterschied der geringeren Anfangsbelastung, der kleineren Steigerungsintervalle in den Belastungsstufen und mit einer wahrscheinlich geringeren Maximalleistung. Die Kontrolle und Aufzeichnung der Herzfrequenz (auch eines EKG), des Blutdrucks, der Blutlaktatwerte, sowie der Parameter des Gasstoffwechsels ermöglichen eine erste genaue Beschreibung des Leistungsvermögens des Probanden.
Nach Beendigung des Checks werden die Ergebnisse der Leistungsdiagnostik und einer gegebenenfalls vorgeschalteten (sport-)medizinischen Untersuchung analysiert und im Detail besprochen. Für den Einstieg in einen Trainingsprozess oder die Anpassung eines bereits aktivierten Trainingsplans können nun individuelle Vorgaben wie Herzfrequenzen, Belastungsintensitäten, Trainingsumfänge und Pausengestaltung formuliert werden.
Prinzipiell ist die Leistungsdiagnostik eine Selbstzahler-Leistung. Allerdings bieten einige Krankenkassen an, anteilig die Kosten zu übernehmen.
Die Techniker Krankenkasse bietet ihren Mitgliedern eine umfassende sportmedizinische Untersuchung an. Die Kosten für diese Untersuchung werden alle 2 Jahre zu 80% (max. 120,00 €) erstattet. Beispielsweise enthält die erweiterte Untersuchung eine internistische und orthopädische körperliche Untersuchung, ein Ruhe-EKG, ein Belastungs-EKG, eine Lungenfunktionsprüfung, eine leistungsdiagnostische Untersuchung sowie eine ausführliche Beratung zur Sportartwahl und zur Belastungssteuerung in der jeweiligen Disziplin.
Weitere Krankenkassen, die eine Sportmedizinische Untersuchung anteilig bezahlen sind: BKK Mobil Oil, Barmer EK, Siemens Betriebskrankenkasse (SBK). Bitte machen Sie sich auf der Homepage Ihrer Krankenkasse über den aktuellen Stand der Kostenübernahme kundig, da sich jährliche Änderungen ergeben können.
Unter folgender Adresse können Sie nachsehen, mit welchen Betrag Ihre Krankenkasse die Kosten für eine sportmedizinische Untersuchung übernimmt: Kostenübernahme durch die Krankenkasse einer sportmedizinischen Untersuchung